Prophylaxe
Unsere speziell geschulte Mitarbeiterin wird Ihre individuelle Situation beurteilen und Ihnen Tipps und Tricks zu Zahnputztechniken und Mundhygiene in der häuslichen Pflege verraten.
Während der professionellen Zahnreinigung entfernt sie mittels eines individuell auf den Patienten abgestimmten Reinigungsverfahrens alle Beläge schonend und gründlich. Abschließend erfolgt die Politur, und es werden Maßnahmen zur Prophylaxe gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen getroffen. Diese Mundhygienesitzungen sollten in regelmäßigen, individuell auf Ihre Situation bestimmten Abständen stattfinden. Genießen Sie das angenehme Gefühl von sauberen Zähnen und gutem Atem.
Parodontitis
Unter Parodontitis versteht man die entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates.
Ursache sind bakterielle Auflagerungen (Biofilm) über und unterhalb des Zahnfleisches, was zur Bildung von Zahnfleischtaschen führt, die durch die häusliche Mundpflege nicht mehr zu reinigen sind. Risikofaktoren wie zum Beispiel Rauchen, Stress, erbliche Faktoren oder Allgemeinerkrankungen (z. B. Diabetes, Rheuma) begünstigen den Ausbruch der Erkrankung. Meist verläuft sie zu Beginn schmerzfrei und scheint dem Patienten deshalb eher unproblematisch.
Erste Anzeichen können Zahnfleischbluten, Mundgeruch, gelegentlich auch Zahnwanderungen sein. Unbehandelt führt die Parodontitis zum Abbau des Kieferknochens mit den Folgen von Zahnlockerungen und Zahnverlust.
Durch eine schonende und vollständige Entfernung des verursachenden Biofilms und der harten Auflagerungen kann die Erkrankung behandelt werden. Gegebenfalls könnene Maßnahmen zum Knochenaufbau getroffen werden. Die Erkrankung kommt so zum Stillstand.Für den Erfolg der Parodontalbehandlung ist Ihre Mitarbeit von entscheidender Bedeutung. Neben Ihrer täglichen Mundhygiene sichert eine regelmäßige individuelle Betreuung und die Durchführung professioneller Reinigungen den Erfolg der Behandlung.Diese dauerhaften Nachsorge ist ein sehr wichtiger Faktor.
Bleaching
... wünschen Sie sich hellere Zähne ?
Zähne können sich über die Jahre und den Einfluss von z.B. Zigaretten, Kaffee, Tee, Rotwein dunkel verfärben.Es besteht die Möglichkeit , Ihre Zähne mit geeigneten Mitteln wieder aufzuhellen. Vor jeder Bleichmaßnahme sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden, um feste verfärbende Auflagerungen und Verfärbungen auf dem Zahn zu entfernen. Anschließend wird dann die Zahnsubstanz durch Bleaching aufgehellt.
Home Bleaching
Gibt es den Wunsch, mehrere Zähne aufzuhellen, gelingt das am besten mit so genannten Bleichschienen. Es werden Abdrücke der Kiefer angefertigt und anhand der Modelle eine dünne Schiene gefertigt, die als Träger für das Bleichmaterial dient. Die Schienen werden von Ihnen zuhause mit einem speziellen Bleichgel befüllt und für einen bestimmten Zeitraum getragen (Home Bleaching).
Wir werden Ihnen das Vorgehen genau demonstrieren. Es ist eine schonende Methode, die später jederzeit mit den vorhandenen Schienen wiederholbar ist.
In-Office-Bleaching in der Praxis
Das so genannte In-Office-Bleaching erfolgt in der Praxis in nur einer Sitzung. Dabei wird ein spezielles Bleaching-Gel mehrfach bei uns in der Praxis auf die Zähne aufgetragen. Da die Konzentration des Gels höher ist, muss die Mundschleimhaut sorgfältig geschützt werden. Außerdem können leichte Überempfindlichkeiten entstehen, die aber in den meisten Fällen schnell wieder zurückgehen. Dieses Verfahren kommt beim Aufhellen von kleinen gezielten Zahnpartien zum Einsatz.
Ein besonderer Fall liegt vor, wenn Zähne aufgrund einer Wurzelkanalbehandlung dunkel verfärbt sind. Zum Bleichen wird hier ein Bleichmittel von innen in den Zahn eingebracht.
Kinderbehandlung
... ein guter Start beim Zahnarzt ist uns sehr wichtig!
Wir freuen uns über jedes Kind und nutzen die Chance, frühzeitig und spielerisch Vertrauen zu gewinnen. Der erste Besuch ist für die kleinen Gäste eine spannende Erfahrung, der nicht nur mit Neugier, sondern auch mit Skepsis begegnet wird. Wir empfehlen Ihnen Ihre Kinder spätestens ab dem 2. Lebensjahr regelmäßig mitzubringen.
Wir nehmen uns viel Zeit, um den Kindern spielerisch die neue Umgebung zu zeigen. Mit Spaß erkunden die Kleinen unseren Zahnarztstuhl und halten den Besuch in guter Erinnerung. Sehr wichtig ist es, früh den Sinn des Zähneputzens zu vermitteln, um den Grundstein für eine gute Mundhygiene zu legen. Bei der altersgerechten Individualprophylaxe wird der Belagstatus erfasst und anschließend mit dem Kind die Zahnputztechnik erarbeitet. Abschließend werden die Zähne fluoridiert, um einer Karies vorzubeugen. Gerne geben wir Tipps zur Zahnpflege und gesunden Ernährung und stehen für alle Fragen zur Verfügung.
Kariesgefährdete Zähne können gegebenenfalls versiegelt werden. Sollten dennoch Schäden an Zähnen auftreten, werden diese möglichst schonend mit einem hochwertigen Füllungsmaterial repariert.
Füllungs-/ Kariestherapie
Bei dem Stoffwechsel von kariesverursachenden Bakterien entsteht Säure, die zur Auflösung der Zahnhartsubstanz führt. Schreitet dieser Prozess fort, entsteht „ein Loch". Die kranke Substanz muss entfernt und der Defekt aufgefüllt werden.
Es erfolgt eine Füllung.
zahnfarbene Kunststofffüllung
Zahnschäden, die nicht die Gesamtstabilität des Zahnes gefährden, können heute nahezu unsichtbar durch moderne Kunststoffe (Composit) direkt im Mund repariert werden. Orientierend am natürlichen Zahnaufbau wird der Defekt Schicht für Schicht aufgebaut. Durch Anwendung spezieller Adhäsive entsteht ein fester Verbund zur Zahnhartsubstanz.
silberne Amalgamfüllung
Die Verwendung von Amalgam ist stark rückläufig. Dies liegt zum einen an der immer wiederkehrenden Diskussion über mögliche von Amalgam (Quecksilberanteil/Schwermetalle) ausgehende Nebenwirkungen und zum anderen am gesteigerten ästhetischen Bewusstsein und dem Wunsch nach einer zahnfarbenen Restauration.
Indirekt gefertigte Restauration – Inlays
Bei größerem Substanzverlust ist eine Inlayversorgung sinnvoll. Es ist eine sehr langlebige Restauration. In Keramik geferigt, erfüllt sie höchste ästhetische Anforderungen. Das Inlay wird nach Abdrucknahme außerhalb des Mundes vom Zahntechniker gefertigt und anschließend vom Zahnarzt in den Zahn zementiert.
Zahnersatz
Fehlen Zähne im Gebiss, können verschiedene Arten von Zahnersatz zum Einsatz kommen. Nach individueller Beratung und Planung wählen wir mit Ihnen zusammen die für Sie bezüglich Ästhetik, Komfort und Funktion passende Lösung aus. Dazu gehören moderne Kronen und Brücken, die festsitzend auf Zähnen oder Implantaten verankert werden, sowie klassische herausnehmbare Teilprothesen. Es stehen eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung. Alle Arbeiten werden in einem Aachener Meisterlabor gefertigt.
Implantate
Fehlende Zähne können heute durch moderne Implantatversorgungen ersetzt werden. Das Implantat stellt eine künstliche Zahnwurzel dar, die im Kieferknochen verankert und mit einem Zahnersatz versorgt wird. Manchmal ist zuvor ein Knochenaufbau notwendig. Der Ersatz durch Implantate bietet viele Vorteile. Oft kann durch den Einsatz von Implantaten ein abnehmbare Ersatz vermieden und somit eine komfortabler Lösung gefunden werden.
Beim Ersatz von einzelnen Zähnen müssen die Nachbarzähne nicht mitbehandelt werden. In Kombination mit abnehmbarem Zahnersatz kann dieser wesentlich graziler gestaltet werden und zu einer Verbesserung des Halts beitragen.
Wurzelkanalbehandlung
Wenn der Nerv im Zahn erkrankt ist, muss eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden (Endodontie). Dabei wird ein Zugang in die Wurzelkanäle geschaffen, um diese mit Instrumenten zu erweitern und optimal zu reinigen. Um einen Erfolg zu gewährleisten, dürfen keine Gewebereste und Bakterien im Kanalsystem verbleiben.
Mit einer technisch hochwertigen und modernen Ausrüstung können auch extrem gekrümmte und schwer aufbereitbare Wurzelkanäle effektiv behandelt werden. Es kommen maschinelle, drehmomentgesteuerte, hochflexible Nickel-Titan-Wurzelkanalinstrumente zum Einsatz.
Ergänzend zu Röntgenbildern geben elektrometrische Wurzelkanallängen-Messverfahren Information über die Wurzellänge. Die mechanische Reinigung wird durch eine chemisch/physikalische Wurzelkanaldesinfektion ergänzt.
Kiefergelenksbehandlung
Zunehmender Stress und immer höhere Anforderungen im Alltag sind meist Auslöser dafür, dass wir im Schlaf oder auch tagsüber die Zähne aufeinander pressen. Nicht umsonst gibt es die Sprichwörter „Zähne zusammenbeißen und durch…"
Hohe Kaukräfte führen dazu, dass sich der Zahnschmelz nach und nach abreibt, Zahnhälse freiliegen und das Kiefergelenk überbelastet wird. Ebenfalls können ungünstige Bissverhältnisse zu Problemen im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur führen. Häufig berichten Patienten von Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur, der Kiefergelenke, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Verspannungen sowie Ohrgeräuschen (Tinnitus).In der Fachsprache wird dieses Beschwerdebild CMD (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion) genannt.
Abhilfe schafft häufig eine maßgefertigte therapeutische Aufbissschiene. Diese wird speziell für Sie hergestellt. Durch Zusammenarbeit mit qualifizierten Physiotherapeuten können die Symptome rasch gelindert werden.
Unsere speziell geschulte Mitarbeiterin wird Ihre individuelle Situation beurteilen und Ihnen Tipps und Tricks zu Zahnputztechniken und Mundhygiene in der häuslichen Pflege verraten.
Während der professionellen Zahnreinigung entfernt sie mittels eines individuell auf den Patienten abgestimmten Reinigungsverfahrens alle Beläge schonend und gründlich. Abschließend erfolgt die Politur und es werden Maßnahmen zur Prophylaxe gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen getroffen. Diese Mundhygienesitzungen sollten in regelmäßigen, individuell auf Ihre Situation bestimmten Abständen stattfinden. Genießen Sie das angenehme Gefühl von sauberen Zähnen und gutem Atem.
Unter Parodontitis versteht man die entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates.
Ursache sind bakterielle Auflagerungen (Biofilm) über und unterhalb des Zahnfleisches, was zur Bildung von Zahnfleischtaschen führt, die durch die häusliche Mundpflege nicht mehr zu reinigen sind. Risikofaktoren wie zum Beispiel Rauchen, Stress, erbliche Faktoren oder Allgemeinerkrankungen (z. B. Diabetes, Rheuma) begünstigen den Ausbruch der Erkrankung. Meist verläuft sie zu Beginn schmerzfrei und scheint dem Patienten deshalb eher unproblematisch.
Erste Anzeichen können Zahnfleischbluten, Mundgeruch, gelegentlich auch Zahnwanderungen sein. Unbehandelt führt die Parodontitis zum Abbau des Kieferknochens mit den Folgen von Zahnlockerungen und Zahnverlust.
Durch eine schonende und vollständige Entfernung des verursachenden Biofilms und der harten Auflagerungen kann die Erkrankung behandelt werden. Gegebenenfalls können Maßnahmen zum Knochenaufbau getroffen werden. Die Erkrankung kommt so zum Stillstand.
Für den Erfolg der Parodontalbehandlung ist Ihre Mitarbeit von entscheidender Bedeutung. Neben Ihrer täglichen Mundhygiene sichert eine regelmäßige individuelle Betreuung und die Durchführung professioneller Reinigungen den Erfolg der Behandlung. Diese dauerhafte Nachsorge ist ein sehr wichtiger Faktor.
... wünschen Sie sich hellere Zähne ?
Zähne können sich über die Jahre und den Einfluss von z.B. Zigaretten, Kaffee, Tee und Rotwein dunkel verfärben.
Es besteht die Möglichkeit, Ihre Zähne mit geeigneten Mitteln wieder aufzuhellen. Vor jeder Bleichmaßnahme sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden, um feste verfärbende Auflagerungen und Verfärbungen auf dem Zahn zu entfernen. Anschließend wird dann die Zahnsubstanz durch Bleaching aufgehellt.
Home Bleaching
Gibt es den Wunsch, mehrere Zähne aufzuhellen, gelingt das am besten mit sogenannten Bleichschienen. Es werden Abdrücke der Kiefer angefertigt und anhand der Modelle eine dünne Schiene gefertigt, die als Träger für das Bleichmaterial dient. Die Schienen werden von Ihnen zuhause mit einem speziellen Bleichgel befüllt und für einen bestimmten Zeitraum getragen (Home Bleaching).
Wir werden Ihnen das Vorgehen genau demonstrieren. Es ist eine schonende Methode, die später jederzeit mit den vorhandenen Schienen wiederholbar ist.
In-Office-Bleaching in der Praxis
Das so genannte In-Office-Bleaching erfolgt in der Praxis in nur einer Sitzung. Dabei wird ein spezielles Bleaching-Gel mehrfach bei uns in der Praxis auf die Zähne aufgetragen. Da die Konzentration des Gels höher ist, muss die Mundschleimhaut sorgfältig geschützt werden. Außerdem können leichte Überempfindlichkeiten entstehen, die aber in den meisten Fällen schnell wieder zurückgehen. Dieses Verfahren kommt beim Aufhellen von kleinen gezielten Zahnpartien zum Einsatz.
Ein besonderer Fall liegt vor, wenn Zähne aufgrund einer Wurzelkanalbehandlung dunkel verfärbt sind. Zum Bleichen wird hier ein Bleichmittel von innen in den Zahn eingebracht.
... ein guter Start beim Zahnarzt ist uns sehr wichtig !
Wir freuen uns über jedes Kind und nutzen die Chance, frühzeitig und spielerisch Vertrauen zu gewinnen. Der erste Besuch ist für die kleinen Gäste eine spannende Erfahrung, der nicht nur mit Neugier, sondern auch mit Skepsis begegnet wird. Wir empfehlen Ihnen Ihre Kinder spätestens ab dem 2. Lebensjahr regelmäßig mitzubringen.
Wir nehmen uns viel Zeit, um den Kindern spielerisch die neue Umgebung zu zeigen. Mit Spaß erkunden die Kleinen unseren Zahnarztstuhl und halten den Besuch in guter Erinnerung. Sehr wichtig ist es, früh den Sinn des Zähneputzens zu vermitteln, um den Grundstein für eine gute Mundhygiene zu legen. Bei der altersgerechten Individualprophylaxe wird der Belagstatus erfasst und anschließend mit dem Kind die Zahnputztechnik erarbeitet. Abschließend werden die Zähne fluoridiert, um einer Karies vorzubeugen. Gerne geben wir Tipps zur Zahnpflege und gesunden Ernährung und stehen für alle Fragen zur Verfügung.
Kariesgefährdete Zähne können gegebenenfalls versiegelt werden. Sollten dennoch Schäden an Zähnen auftreten, werden diese möglichst schonend mit einem hochwertigen Füllungsmaterial repariert.
Bei dem Stoffwechsel von kariesverursachenden Bakterien entsteht Säure, die zur Auflösung der Zahnhartsubstanz führt. Schreitet dieser Prozess fort, entsteht „ein Loch". Die kranke Substanz muss entfernt und der Defekt aufgefüllt werden.
Es erfolgt eine Füllung.
zahnfarbene Kunststofffüllung
Zahnschäden, die nicht die Gesamtstabilität des Zahnes gefährden, können heute nahezu unsichtbar durch moderne Kunststoffe (Composit) direkt im Mund repariert werden. Orientierend am natürlichen Zahnaufbau wird der Defekt Schicht für Schicht aufgebaut. Durch Anwendung spezieller Adhäsive entsteht ein fester Verbund zur Zahnhartsubstanz.
silberne Amalgamfüllung
Die Verwendung von Amalgam ist stark rückläufig. Dies liegt zum einen an der immer wiederkehrenden Diskussion über mögliche von Amalgam (Quecksilberanteil/Schwermetalle) ausgehende Nebenwirkungen und zum anderen am gesteigerten ästhetischen Bewusstsein und dem Wunsch nach einer zahnfarbenen Restauration.
Indirekt gefertigte Restauration – Inlays
Bei größerem Substanzverlust ist eine Inlayversorgung sinnvoll. Es ist eine sehr langlebige Restauration. In Keramik gefertigt, erfüllt sie höchste ästhetische Anforderungen. Das Inlay wird nach Abdrucknahme außerhalb des Mundes vom Zahntechniker gefertigt und anschließend vom Zahnarzt in den Zahn zementiert.
Fehlen Zähne im Gebiss, können verschiedene Arten von Zahnersatz zum Einsatz kommen. Nach individueller Beratung und Planung wählen wir mit Ihnen zusammen die für Sie bezüglich Ästhetik, Komfort und Funktion passende Lösung aus. Dazu gehören moderne Kronen und Brücken, die festsitzend auf Zähnen oder Implantaten verankert werden, sowie klassische herausnehmbare Teilprothesen. Es stehen eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung. Alle Arbeiten werden in einem Aachener Meisterlabor gefertigt.
Fehlende Zähne können heute durch moderne Implantatversorgungen ersetzt werden. Das Implantat stellt eine künstliche Zahnwurzel dar, die im Kieferknochen verankert und mit einem Zahnersatz versorgt wird. Manchmal ist zuvor ein Knochenaufbau notwendig. Der Ersatz durch Implantate bietet viele Vorteile. Oft kann durch den Einsatz von Implantaten ein abnehmbarer Ersatz vermieden und somit eine komfortablere Lösung gefunden werden.
Beim Ersatz von einzelnen Zähnen müssen die Nachbarzähne nicht mitbehandelt werden. In Kombination mit abnehmbarem Zahnersatz kann dieser wesentlich graziler gestaltet werden und zu einer Verbesserung des Halts beitragen.
Wenn der Nerv im Zahn erkrankt ist, muss eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden (Endodontie). Dabei wird ein Zugang in die Wurzelkanäle geschaffen, um diese mit Instrumenten zu erweitern und optimal zu reinigen. Um einen Erfolg zu gewährleisten, dürfen keine Gewebereste und Bakterien im Kanalsystem verbleiben.
Mit einer technisch hochwertigen und modernen Ausrüstung können auch extrem gekrümmte und schwer aufbereitbare Wurzelkanäle effektiv behandelt werden. Es kommen maschinelle, drehmomentgesteuerte, hochflexible Nickel-Titan-Wurzelkanalinstrumente zum Einsatz.
Ergänzend zu Röntgenbildern geben elektrometrische Wurzelkanallängen-Messverfahren Information über die Wurzellänge. Die mechanische Reinigung wird durch eine chemisch/physikalische Wurzelkanaldesinfektion ergänzt.
Zunehmender Stress und immer höhere Anforderungen im Alltag sind meist Auslöser dafür, dass wir im Schlaf oder auch tagsüber die Zähne aufeinander pressen. Nicht umsonst gibt es die Sprichwörter „Zähne zusammenbeißen und durch…"
Hohe Kaukräfte führen dazu, dass sich der Zahnschmelz nach und nach abreibt, Zahnhälse freiliegen und das Kiefergelenk überbelastet wird. Ebenfalls können ungünstige Bissverhältnisse zu Problemen im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur führen. Häufig berichten Patienten von Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur, der Kiefergelenke, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Verspannungen sowie Ohrgeräuschen (Tinnitus).
In der Fachsprache wird dieses Beschwerdebild CMD (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion) genannt.
Abhilfe schafft häufig eine maßgefertigte therapeutische Aufbissschiene. Diese wird speziell für Sie hergestellt. Durch Zusammenarbeit mit qualifizierten Physiotherapeuten können die Symptome rasch gelindert werden.